Schlafen & Schlafmedizin

Internationalen Studien zufolge leiden 21 bis 37 Prozent der Kinder und Jugendlichen unter Schlafstörungen. Das Überraschende daran: Viele Eltern und Kinder sind sich des Problems nicht bewusst. Die bekannteste Schlafstörung ist das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom. Aber auch viele andere Störungen können sich auf den wachsenden Organismus negativ auswirken. Mit Schlafmedizin decken wir Störungen auf.

Gut schlafen – Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Hört man den Begriff “Schlafmedizin” im Zusammenhang mit Kindern, denken viele an durchwachte Nächte mit einem schreienden Baby. Dabei handelt es sich hierbei meist nur um Anpassungsstörungen der kleinen Schreihälse, die Schafen erst noch lernen müssen.

Das Gebiet der Schlafmedizin selbst umfasst weit mehr. Ihr Ziel ist es, Schlafstörungen und Erkrankungen, die körperliche, aber auch psychische Ursachen haben können, frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Denn die Folgen des “schlechten Schlafs” können bei Kindern und Jugendlichen zu massiven Störungen führen, die schnell auch alltagsrelevant werden.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von publish.flyeralarm.digital zu laden.

Inhalt laden

Wenn Kinder und Jugendliche schlecht schlafen

Wenn Kinder schlecht und zu wenig schlafen, geht das fast immer einher mit einem veränderten Verhalten am Tag. Die Auswirkungen auf das Tagesverhalten und die Stimmung des Kindes können jedoch je nach Art des Schlafproblems und je nach Kind und Alter sehr unterschiedlich sein. Es zeigen sich:

  • reduziertes Konzentrationsvermögen,
  • Lernstörungen,
  • Tagesschläfrigkeit,
  • Restless-Legs-Syndrom,
  • ADHS,
  • Lernschwierigkeiten,
  • Schulprobleme sowie
  • Verhaltensauffälligkeiten bzw.
  • Anpassungs- und Regulationsstörungen im Säuglingsalter
  • etc.

Die Ursachen für schlechten Schlaf bei Kindern & Jugendlichen

Die Ursachen für schlechten Schlaf sind vielfältig. So sind beispielsweise zu große Mandeln, Atmungsstörungen, Übergewicht oder auch eine Verengung der Atemwege – bedingt durch Kiefer- oder Zahnfehlstellungen – oftmals die Ursache, wenn Kinder nicht erholsam schlafen. Eine zunehmend größere Rolle beim Schlaf von Kindern und Jugendlichen spielt die sogenannte obstruktive Schlafapnoe. Das bedeutet, dass von einer obstruktiven Schlafapnoe Betroffene für mindestens zehn Sekunden nicht mehr atmen. Das Tückische daran: Viele Eltern und Kinder sind sich der eigentlichen Ursache dieser zum Teil so schwerwiegenden Folgen nicht bewusst.

Kaum jemand nimmt das Ausmaß der Schlafprobleme bewusst wahr.

Perzentilenkurve_Schlafberdarf_Kinder

Schlafbedarf ist individuell und entwickelt sich

Der Schlafbedarf ist in jedem Alter und von Mensch zu Mensch sehr individuell (siehe Abb.). So kommt es in den ersten 20 Lebensjahren zu einer extremen Veränderung der Schlafarchitektur (Verteilung Leichtschlaf zu Tiefschlaf, Schlafrhythmus, Schlafdauer etc.). Der individuelle Schlafbedarf wiederum ist eine relativ stabile Größe. Das bedeutet, dass Langschläfer in der Regel Langschläfer bleiben, und Kurzschläfer auch später in ihrem Leben wenig schlafen. Zwillingsstudien bestätigen diesen Befund und zeigen, dass genetische Anlagen dabei eine große Rolle spielen.

Wie oft und wie lange ein Kind tagsüber schlafen soll, hängt von den biologischen Vorgaben der Schlafregulation (vor allem der Schlafhomöostase) und vom Erziehungsstil der Eltern ab.

Als Regel gilt: Kinder sollen tagsüber so viel schlafen können, dass sie im Wachzustand zufrieden und an ihrer Umgebung interessiert sind.

Besonderheiten bei Jugendlichen und Schlafstörungen

Besonderheiten des Schlaf-Wach-Rhythmus bei Jugendlichen

Wie viel Schlaf benötigt wird, ist von Mensch zu Mensch verschieden. Auch ob man früh aufsteht und abends früher müde wird oder lieber lange schläft und dafür abends noch mal ein Hoch erlebt, ist individuell unterschiedlich. Da gibt es die „Lerchen“ und die „Eulen“. Wie dieser Schlaf-Wach-Rhythmus speziell bei Jugendlichen aussieht, warum Jugendliche ihre Schlafmitte biologisch um 5 Uhr morgens haben und deshalb gerne erst mal mittags zum Frühstück erscheinen, erklärt Kinder- und Jugendmediziner Dr. Manfred Praun in diesem Video.

Sozialer Jetlag – oder warum die Schule für Jugendliche zu früh beginnt

Jugendliche kennen das allmorgendliche Gefühl nur zu gut, an Schultagen quasi “mitten in der Nacht” aufstehen zu müssen. Sie würden lieber viel länger schlafen und hängen in der ersten Stunde noch gähnend in den Seilen. Und sie haben recht, denn als Jugendliche leidet man gern mal unter dem, was Schlafmediziner als sozialen Jetlag bezeichnen. Das heißt, die innere Uhr von Jugendlichen tickt deutlich anders als die Schuluhr! Kinder- und Jugendmediziner Dr. Manfred Praun erklärt in diesem YouTube-Video, warum dies so ist.

Schnarchen als Warnzeichen

Ein mögliches, keinesfalls zwingendes Indiz für schlafbezogene Atemstörungen ist Schnarchen. Aktuelle Studien belegen, dass es bei ca. jedem fünften kleinen Schnarcher zu den gefährlichen Atemstillständen bzw. Atempausen während des Schlafens kommt. Atempausen und der damit einhergehende Sauerstoffmangel bedeuten einen enormen Stress für den Körper. Sie führen zu sehr unruhigem Schlaf und zu unbewussten Aufwachreaktionen. An erholsame Tiefschlafphasen ist für Ihr Kind in diesem Zustand nicht mehr zu denken.

Es ist nur konsequent, dass sich das Verhalten am Tag verändert. Und am Ende stellt sich womöglich heraus, dass all die Lernschwierigkeiten, Schulprobleme und Verhaltensauffälligkeiten – wie ADHS oder nicht erklärte neurologische Entwicklungsstörungen – auf der Unmöglichkeit beruhen, dass Ihr Kind in einen ruhigen und erholsamen Schaf findet.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Ein Schlafscreening gibt Klarheit

In unserer privaten Sprechstunde findet eine ausführliche Voruntersuchung statt, die Sie als gesetzlich Versicherte gerne auch in Form einer Wahlleistung in Anspruch nehmen können. Denn nicht nur Schnarchen kann ein Indiz sein, das auf schlafbezogene Atemstörungen hinweist. Auch Mundatmung, häufige Mittelohrentzündungen oder schlechtes Hören und damit einhergehende falsche Aussprache können den Verdacht erhärten. Bei PREVIMED – Ihren Kinderärzten in Gilching – stehen uns vielfältige Apparate und Testverfahren für eine umfassende Diagnostik zur Verfügung.

Meistens folgt dann eine nächtliche Überwachung durch einen kleinen Schlafcomputer (Schlafscreening = Polygraphie), den Sie mit nach Hause nehmen können. Wir zeigen Ihnen genau, wie Sie den Schlafcomputer einsetzen sollen. Das Handling ist einfach und komfortabel. Das Gerät zeichnet über ein bis zwei Nächte die Atembewegungen des Kindes bzw. des Jugendlichen auf. Wir erhalten Daten über die Sauerstoffsättigung, Herzfrequenz, Körperlage, den nächtlichen Bewegungsablauf und Atemstrom sowie vieles mehr. Diese Daten werten wir per EDV aus und analysieren sie. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse bilden die perfekte Basis für ein wirkungsvolles, individuelles Therapiekonzept.

Kriterien von Schlafstörungen

Jedes dritte Kind leidet im Laufe seiner Entwicklung an Schlafstörungen. Folgende Symptome werden häufig, vor allem bei OSA(H)S, beobachtet:

  • Ein- und Durchschlafstörungen
  • Konzentrationsstörungen
  • Motorische Hyperaktivität AD(H)S
  • Auftretende Impulsivität
  • Tagesmüdigkeit oder starke Unruhe
  • Schnarchen
  • Leistungsabfall/Lernschwierigkeiten
  • Verzögerte Sprachentwicklung & Wachstumsverzögerungen
  • Gedeihstörungen mit Untergewicht
  • Starkes Schwitzen im Schlaf
  • Morgendliche Kopfschmerzen
  • etc.

Nehmen Sie schlechten Schlaf und Schnarchen bei Kindern und Jugendlichen nicht auf die leichte Schulter!

Eine Schlaf-Diagnostik gibt Klarheit.