
Häufige Krankheiten
- ANSTECKENDE ERKRANKUNG
Bei manchen ansteckenden Erkrankungen darf Ihr Kind nicht die Schule oder eine Gemeinschaftseinrichtung (Krippe, Kindergarten, etc.) besuchen. Hierzu gibt es ein Merkblatt für Eltern gemäß Infektionsschutzgesetz (PDF)
und eine Liste, bei welcher Erkrankung wann die Wiederzulassung möglich ist (PDF).
- ANTIBIOTIKA
10 Ratschläge für den richtigen Umgang mit Antibiotika (PDF)
- AUFMERKSAMKEITSDEFIZITSTÖRUNGEN ADS / ADHS
ADHS steht als Abkürzung für Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung und bezeichnet eine Verhaltensstörung von Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen.Eine erste Informationsquelle stellt das Infoportal ADHS dar (auch auf türkisch). Die Diagnostik von ADHS ist sehr umfangreich. Ein Baustein ist die Verhaltensbeobachtung des Kindes bzw. des Jugendlichen, zu deren Unterstützung ein Fragebogen über Stärken und Schwächen eingesetzt wird.Es gibt eine Version des Fragebogens für Eltern (PDF),
für Lehrer (PDF) sowie zur Selbsteinschätzung (PDF).Die Fragebögen liegen auch in zahlreichen Übersetzungen vor. (Link)
Wenn bei Ihrem Kind in der medikamentösen Therapie von ADHS Methylphenidat eingesetzt werden soll, muss die Dosis individuell angepasst werden. Bitte beachten Sie hierzu die
Anleitung zum Dosisfindungstest von MPH. (PDF)
- ENTSPANNUNGSÜBUNGEN
Was Kindern gut tut! – Beispiele für kindgemäße Entspannungsübungen (PDF)
- ERSTE HILFE
Der Internetauftritt „Kinder- und Jugendärzte im Netz“ bietet viele nützliche und fundierte Informationen. Besonders empfehlen können wir Ihnen das Kapitel über Sofortmaßnahmen, das viele wichtige Themen behandelt.
- FIEBER
Was tun bei Fieber? Ein hilfreichen Überblick finden Sie hier. (Link)
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.v. Flyer "Was tun bei Fieber?" (Link)
- HUSTEN
Die Wirkung von Honig als Hustenmittel wurde nun offiziell bestätigt. (PDF)
- JODMANGEL
Bei Kindern nimmt der Bedarf an Jod mit jedem Wachstumsschub zu – besonders in der Pubertät. Frauen haben in der Schwangerschaft und Stillzeit ebenfalls einen höheren Jodbedarf. Eine gute Jodversorgung beugt bei Schulkindern Konzentrations- und Lernschwierigkeiten vor und trägt zu einer optimalen Leistungsentwicklung bei.
Beugen Sie vor! Informieren Sie sich hier, warum Jod so wichtig ist, wie hoch die empfohlene Tageszufuhr für welche Altersgruppe ist und wie Sie diese erreichen können. (Link)
- KRANKHEITEN VON A-Z
Ein hervorragendes Online-Lexikon mit gründlicher, aber leicht verständlicher Beschreibung der jeweiligen Krankheit finden Sie hier.
-
MRSA – MERKBLÄTTER ZUM UMGANG MIT DEM MULTIRESISTENTEN KEIMManche Staphylococcus aureus (Bakterien) sind unempfindlich (resistent) gegenüber dem Antibiotikum „Methicillin“ und den meisten anderen Antibiotika geworden. Solche Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus nennt man abgekürzt MRSA. In verschiedenen Merkblättern sind die Hygienemaßnahmen und der Ablauf der Sanierungsbehandlung erläutert. (Link)
- MAGEN-DARM-INFEKTION (GASTROENTERITIS)
Was tun bei einem Magen-Darm-Infekt? Wir informieren Sie über Maßnahmen, die Sie selbst ergreifen können und wann Sie in jedem Fall zum Arzt sollten. (PDF)
-
NESSELSUCHT (URTIKARIA)Man unterscheidet den akuten Nesselausschlag, der nach einigen Tagen bis maximal sechs Wochen wieder verschwunden ist, vom chronischen Nesselausschlag, der länger als sechs Wochen immer wieder in Erscheinung tritt. Die beiden Elternratgeber (PDF) erläutern die Unterschiede und was man tun kann/sollte.
- PSEUDOKRUPP
Schritt für Schritt Anleitung bei Pseudokrupp (PDF)
-
REISEAPOTHEKE – EINE CHECKLISTESommer, Sonne, Reisezeit – unsere Checkliste für die Reiseapotheke fasst zusammen, an was Sie denken sollten. Viel Spaß im Urlaub! (PDF)
- RSV-Virus
Respiratorische Syncytial Virus - viele nützliche Informationen für Sie (Link), Infobroschüre für Eltern (deutsch), (englisch)
- SCHÄDEL-HIRN-TRAUMA
Wichtige Verhaltensregeln und Alarmzeichen nach einer Kopfverletzung. (PDF)
- SCHLAFSTÖRUNGEN
Patientenratgeber von der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) (Link)
-
TUBERKULOSE
Erste diagnostische Maßnahme ist der Tuberkulin-Haut-Test RT 23, den wir Ihnen kurz vorstellen. (PDF) -
VERSTOPFUNG/STUHLENTLEERUNGSPROBLEME (OBSTIPATION)
Verstopfung ist nicht nur unangenehm und bisweilen schmerzhaft, es kann viele Monate dauern, bis sich das Stuhlverhalten nach einer Verstopfung normalisiert. In unserer Elterninfo lesen Sie, wie Sie ihr Kind unterstützen können. (PDF)
Unser Fragebogen dient der vollständigen Erfassung wichtiger Informationen, wenn Sie bei uns wegen Stuhlentleerungsproblemen Ihres Kindes Rat suchen. Bitte füllen Sie ihn in Ruhe aus. (PDF)
-
ZIKA-VIRUSDas Zika-Virus (ZIKV) wird durch Stechmücken auf den Menschen übertragen. Eine Infektion während der Schwangerschaft kann zu Schädelfehlbildungen beim ungeborenen Kind führen. Für Deutschland sehen Experten keine erhöhte Ansteckungsgefahr. Das Auswärtige Amt rät Schwangeren von vermeidbaren Reisen in betroffene Gebiete dringend ab und hat ein Merkblatt veröffentlicht. (PDF)
Die wichtigsten Informationen finden Sie auch in dieser Patienteninformation. (PDF)